Haarfollikel, hey, der Fluch vieler unserer Existenzen; wenn doch nur Haare wachsen würden, und einfach weiterwachsen würden, bis wir diese sterbliche Hülle ablegen, aber so funktioniert es leider nicht. Lassen wir uns nicht entmutigen, es ist nicht nur schlecht, die Behandlung von Haarausfall hat in den letzten zehn Jahren große Fortschritte gemacht, mit Haarverdichtungsfasern, verschreibungspflichtigen Tabletten und chirurgischen Behandlungen, die dünner werdendes Haar bekämpfen und unser Selbstwertgefühl stärken. Was die Haarfollikel selbst betrifft, können wir nur sehr wenig tun, um Haarausfall rückgängig zu machen, sobald er begonnen hat.
Haarfollikel erklärt
Haarfollikel finden sich am ganzen Körper, mit Ausnahme der Handflächen, Fußsohlen und Lippen. „Ich habe weder eine haarige Nase noch Ohren!“, werden Sie vielleicht einwenden. Im Gegenteil: Schauen Sie bei hellem Licht in den Spiegel und Sie werden sehen, dass Ihre Nase, Ohren und sogar Ihre Wangen mit Hunderten von kleinen, feinen Härchen bedeckt sind.
Haarfollikel nutzen eine ölige Substanz namens Talg als Schmiermittel, um zu wachsen. Jeder Haarfollikel hat eine direkte Talgquelle, die von einer oder mehreren Talgdrüsen versorgt wird. Das Haarwachstum in der Leistengegend, den Achselhöhlen und den Warzenhöfen wird auch durch die Schmierung durch apokrine Schweißdrüsen unterstützt, die (glücklicherweise) auf der Kopfhaut nicht vorhanden sind. Bereiche mit dem dichtesten Haarwuchs, wie beispielsweise die Kopfhaut, verfügen über mehr Talgdrüsen, die das Wachstum unterstützen und die Schmierung aufrechterhalten. Haarfollikel werden außerdem vom Haarbalgmuskel unterstützt, der kleinen Muskelgruppe, die sich zusammenzieht und Gänsehaut bildet, wenn Ihnen kalt ist oder Sie Angst haben, und von Stammzellen an ihrer Basis, die das Wachstum regulieren.
Haarfollikel und Haarausfall
Das Haar selbst besteht aus einem Protein namens Keratin, das von den Haarfollikeln in der äußeren Hautschicht produziert wird. Übrigens, Haarverdichtungsfaser wird aus genau diesem Protein hergestellt und ist daher eine effektive Methode für natürlich aussehendes Haar. Während die Follikel neues Haar produzieren, wird das alte Haar mit etwa einem halben Zoll pro Monat oder 15 Zoll im Laufe eines Jahres durch die Kopfhautoberfläche gedrückt. Das sichtbare Haar ist also eigentlich nur eine Reihe abgestorbener Keratinzellen, die aus der Kopfhaut getrieben werden – ein schöner Gedanke, ich weiß.
Der durchschnittliche menschliche Kopf hat zwischen 100.000 und 150.000 Haare, von denen täglich bis zu 100 auf natürliche Weise ausfallen. Denken Sie nur an die Haare auf einer Haarbürste oder die Haare auf Ihrem Kissen am Morgen; das allein ist kein Grund zur Sorge und kein Zeichen dafür, dass Sie Haare verlieren.
Der Lebenszyklus der Haarfollikel
Jeder Haarfollikel hat seinen eigenen Zyklus. Bis zu 90 Prozent der Follikel befinden sich in der längsten Phase des Zyklus, dem Wachstumszyklus, der zwei bis drei Jahre dauert. Dieser Zyklus kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Krankheit, Alter und Stress. Haarausfall tritt auf, wenn immer mehr Haare in die Ruhephase eintreten, nach der sie ausfallen.
Der Lebenszyklus der Haarfollikel besteht aus drei verschiedenen Phasen:
- Anagen – die aktive Phase des Haarwachstums, die normalerweise zwei bis drei Jahre dauert;
- Katagen – Übergangshaarwachstum zwischen der aktiven und der Ruhephase, das typischerweise drei Wochen dauert;
- Telogen – die zwei- bis dreimonatige Ruhephase des Haares, nach deren Ablauf das Haar ausfällt und in der Anagenphase durch neues Haar ersetzt wird.
Mit zunehmendem Alter verkürzt sich die Wachstums- oder Anagenphase, wodurch die Haarwachstumsrate abnimmt und die Anzahl der Haare in der Telogenphase zunimmt. Dies führt dazu, dass das Haar dünner wird.Zum Glück leben wir im 21.st Jahrhundert, als Produkte wie Haarverdichtungsfasern für das Aussehen von dickem, natürlichem und gesund aussehendem Haar sorgen konnten, unabhängig von Ihrem Alter.